Rechtliches
Datenschutz
Allgemeine Hinweise
Die Deutscher Medien Verlag GmbH (DMV) freut sich, dass Sie diese Website besuchen. Datenschutz und Datensicherheit bei der Nutzung unserer Website sind uns sehr wichtig. Wir verpflichten uns daher, Ihre Privatsphäre zu schützen und Ihre Daten vertraulich zu behandeln. Wir möchten Sie an dieser Stelle informieren, welche Ihrer personenbezogenen Daten wir in Bezug auf Ihren Besuch unserer Website erfassen und für welche Zwecke diese genutzt werden. Da Gesetzesänderungen oder Änderungen unserer unternehmensinternen Prozesse eine Anpassung dieser Datenschutzerklärung erforderlich machen können, bitten wir Sie, diese Datenschutzerklärung regelmäßig durchzulesen.
Alle Informationen, die der DMV auf seinen Internetseiten veröffentlicht, dienen ausschließlich Informationszwecken. Eine kommerzielle Verwendung durch Dritte ist nicht gestattet.
Was sind personenbezogene Daten?
Personenbezogene Daten sind Informationen, die dazu genutzt werden können, persönliche oder sachliche Verhältnisse über Sie zu erfahren. Informationen, bei denen wir keinen (oder nur mit einem unverhältnismäßigen Aufwand) Bezug zu Ihrer Person herstellen können, z.B. durch Pseudonymisierung oder Anonymisierung der Informationen, sind keine personenbezogenen Daten.
Welche Daten werden von uns erhoben und verarbeitet?
Sie können unsere Website besuchen, ohne Angaben zu Ihrer Person zu machen. Wir speichern lediglich Zugriffsdaten ohne Personenbezug wie z.B. den Namen Ihres Internet-Service-Providers, die Website, von der aus Sie uns besuchen, oder den Namen der angeforderten Datei. Diese Daten werden ausschließlich zur Verbesserung unseres Angebots ausgewertet und erlauben keinen Rückschluss auf Ihre Person.
Bestimmte Serviceleistungen der DMV-Website können die Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten erfordern. Dies erfolgt ausschließlich, wenn Sie der Geltung unserer Datenschutzerklärung und einer entsprechenden Nutzung Ihrer Daten zustimmen. Ihre personenbezogenen Daten verwenden wir für die nachfolgend genannten Zwecke:
Nutzerkonto
Personenbezogene Daten werden erhoben, wenn Sie uns diese im Rahmen Ihrer Eröffnung eines Nutzerkontos freiwillig mitteilen.
Nutzeraktionen
Personenbezogene Aktionen werden erhoben, wenn Sie Änderungen an Daten auf der DMV-Website vornehmen. Dies dient dazu Missbrauch zu erkennen und zu verhindern.
Newsletter
Bei Anmeldung zum Newsletter wird Ihre E-Mail-Adresse für eigene Werbezwecke genutzt, bis Sie sich vom Newsletter abmelden. Die Abmeldung ist jederzeit möglich.
Ansprechpartner
Bestimmte Serviceleistungen (Firmeneintrag, Jobanzeigen, Messekalender, Pressenews, etc) der DMV-Website erfordern einen Ansprechpartner in einem Unternehmen. Diese personenbezogenen Daten werden nur erhoben wenn Sie uns diese freiwillig mitteilen.
Kontaktformular
Personenbezogene Daten werden erhoben, wenn Sie uns diese im Rahmen Ihres absenden eines Kontaktformulars freiwillig mitteilen. Mit dem Absenden des Kontaktformulars erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihre Daten zur Bearbeitung Ihres Anliegens verwendet werden.
Auskunft und Widerruf der Einwilligung
Die DMV speichert Ihre Daten nur solange, wie dies nach dem Gesetz zulässig ist. Auf Ihre Anfrage hin teilen wir Ihnen jederzeit gerne mit, ob und welche Daten von Ihnen bei uns gespeichert sind. Sollte trotz unseres Bemühens um Richtigkeit und Aktualität falsche Daten zu Ihrer Person bei uns gespeichert sein, so berichtigen wir diese auf Ihre Aufforderung hin unverzüglich. Sollten Sie die Löschung der gespeicherten Daten wünschen, erfolgt diese Löschung auf Ihre Anforderung hin ebenfalls unverzüglich. Ist eine Löschung aus rechtlichen Gründen nicht möglich, tritt an Ihre Stelle eine Sperrung der jeweiligen Daten.
Sie können zudem jederzeit Ihre Einwilligung in die Verarbeitung und Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten gegenüber der DMV widerrufen. Für einen Widerruf genügt ein formloses Schreiben oder eine E-Mail an:
[email protected]
Sicherungsmaßnahmen zum Schutz der bei uns gespeicherten Daten
Sofern wir personenbezogene Daten erheben, speichern wir diese auf besonders geschützten Servern in Deutschland oder in der Europäischen Union. Der Zugriff darauf ist nur wenigen besonders befugten Personen möglich, die mit der technischen, kaufmännischen oder redaktionellen Betreuung befasst sind. Um einen Verlust oder Missbrauch der Daten zu vermeiden, treffen wir umfangreiche technische und betriebliche Sicherheitsvorkehrungen, die regelmäßig überprüft und dem technischen Fortschritt angepasst werden. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass es aufgrund der Struktur des Internets möglich ist, dass die Regeln des Datenschutzes und die o.g. Sicherungsmaßnahmen von anderen, nicht im Verantwortungsbereich von uns liegenden Personen oder Institutionen nicht beachtet werden. Insbesondere können unverschlüsselt preisgegebene Daten – auch wenn dies per E-Mail erfolgt – von Dritten mitgelesen werden. Wir haben technisch hierauf keinen Einfluss. Es liegt im Verantwortungsbereich des Nutzers, die von ihm zur Verfügung gestellten Daten durch Verschlüsselung oder in sonstiger Weise gegen Missbrauch zu schützen.
Verwendung von Cookies
Wir setzen "Cookies" (kleine Dateien mit Konfigurationsinformationen) ein. Diese dienen insbesondere dazu den Besuch unserer Website für Sie einfacher und komfortabler zu gestalten. So erstellt die Merkzettelfunktion beim Nutzer ein Cookie mit unter anderem der ID der/des gespeicherten Firma / Jobs / Messen / Keyword . Diese Informationen werden nur zwischen der Seite und dem Browser des Nutzers ausgetauscht. Eine Nutzung unserer Website ist auch ohne Cookies möglich. Die meisten Browser sind so voreingestellt, dass sie Cookies automatisch akzeptieren. Sie können das Speichern von Cookies jedoch deaktivieren oder Ihren Browser so einstellen, dass er Sie benachrichtigt, bevor Cookies gespeichert werden.
Weitergabe an Dritte
Wir beachten den Grundsatz der zweckgebundenen Datenverwendung und erheben, verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten nur für diejenigen Zwecke, für welche Sie sie uns mitgeteilt haben. Eine Weitergabe Ihrer persönlichen Daten an Dritte erfolgt ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung nicht, sofern dies nicht zur Vertragsdurchführung erforderlich ist. Die Übermittlung an auskunftsberechtigte staatliche Institution und Behörden erfolgt nur im Rahmen der gesetzlichen Auskunftspflichten oder wenn wir durch eine gerichtliche Entscheidung zur Auskunft verpflichtet werden. Unsere Mitarbeiter sind von uns zur Verschwiegenheit und zur Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen verpflichtet worden.
Zur Vertragsdurchführung erforderlich ist die Weitergabe Ihrer Daten an das mit der Zahlung beauftragte Kreditinstitut. Bei Zahlung per Kreditkarte via HeidelPay oder per Lastschrift via HeidelPay oder per DebitCard via HeidelPay geben wir Ihre Zahlungsdaten im Rahmen der Zahlungsabwicklung an die Heidelberger Payment GmbH, Vangerowstr. 18, D-69115 Heidelberg, weiter.
Bonitätsprüfung
Sofern wir in Vorleistung treten, z.B. beim Kauf auf Rechnung, holen wir zur Wahrung unserer berechtigten Interessen ggf. eine Bonitätsauskunft auf Basis mathematisch-statistischer Verfahren bei der SCHUFA Holding AG, Kormoranweg 5, 65201 Wiesbaden, ein. Hierzu übermitteln wir die zu einer Bonitätsprüfung benötigten personenbezogenen Daten an die SCHUFA Holding AG und verwenden die erhaltenen Informationen über die statistische Wahrscheinlichkeit eines Zahlungsausfalls für eine abgewogene Entscheidung über die Begründung, Durchführung oder Beendigung des Vertragsverhältnisses. Die Bonitätsauskunft kann Wahrscheinlichkeitswerte (SCORE-Werte) beinhalten, die auf Basis wissenschaftlich anerkannter mathematisch-statistischer Verfahren berechnet werden und in deren Berechnung unter anderem Anschriftendaten einfließen. Ihre schutzwürdigen Belange werden gemäß den gesetzlichen Bestimmungen berücksichtigt.
Übermittlungen in Drittländer
Sofern wir Daten in einem Drittland (d.h. außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder Offenlegung, bzw. Übermittlung von Daten an Dritte geschieht, erfolgt dies nur, wenn es zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Pflichten, auf Grundlage Ihrer Einwilligung, aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen geschieht. Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse, verarbeiten oder lassen wir die Daten in einem Drittland nur beim Vorliegen der besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO verarbeiten. D.h. die Verarbeitung erfolgt z.B. auf Grundlage besonderer Garantien, wie der offiziell anerkannten Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus oder Beachtung offiziell anerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen.
Kontakt Datenschutzbeauftragter
Bei datenschutzrechtlichen Fragen wenden Sie sich bitte vertrauensvoll an unseren innerbetrieblichen Datenschutzbeauftragten
Herr Marco Hakel
Deutscher Medien Verlag GmbH
Calauer Str. 71
03048 Cottbus
Deutschland
Telefon: +49 355 / 289443 - 30
E-Mail: [email protected]
Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht dem Betroffenen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem unser Unternehmen seinen Sitz hat.
Google Analytics
Diese Website nutzt den Dienst „Google Analytics“, welcher von der Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA) angeboten wird, zur Analyse der Websitebenutzung durch Nutzer. Der Dienst verwendet „Cookies“ – Textdateien, welche auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Die durch die Cookies gesammelten Informationen werden im Regelfall an einen Google-Server in den USA gesandt und dort gespeichert.
Auf dieser Website greift die IP-Anonymisierung. Die IP-Adresse der Nutzer wird innerhalb der Mitgliedsstaaten der EU und des Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Durch diese Kürzung entfällt der Personenbezug Ihrer IP-Adresse. Im Rahmen der Vereinbarung zur Auftragsdatenvereinbarung, welche die Websitebetreiber mit der Google Inc. geschlossen haben, erstellt diese mithilfe der gesammelten Informationen eine Auswertung der Websitenutzung und der Websiteaktivität und erbringt mit der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen.
Sie haben die Möglichkeit, die Speicherung des Cookies auf Ihrem Gerät zu verhindern, indem Sie in Ihrem Browser entsprechende Einstellungen vornehmen. Es ist nicht gewährleistet, dass Sie auf alle Funktionen dieser Website ohne Einschränkungen zugreifen können, wenn Ihr Browser keine Cookies zulässt.
Weiterhin können Sie durch ein Browser-Plugin verhindern, dass die durch Cookies gesammelten Informationen (inklusive Ihrer IP-Adresse) an die Google Inc. gesendet und von der Google Inc. genutzt werden. Folgender Link führt Sie zu dem entsprechenden Plugin: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de Hier finden Sie weitere Informationen zur Datennutzung durch die Google Inc.: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de